Was schon vor vielen Jahren auf den Festnetztelefonen begonnen hatte, wird heute fleißig auch auf den Smartphones durchgeführt: Klingelstreiche, Drohanrufe und belästigende Anrufe, Werbeanrufe, angebliche Gewinnspielbenachrichtigungen und vieles mehr. Oftmals wollen die Anrufer nur an persönliche Informationen der Angerufenen gelangen, um so zum Beispiel deren Bankkonten zu leeren oder ihr Konto für Lastschriften oder Ähnliches zu missbrauchen. Der Ideenreichtum der Anrufer mit betrügerischen Absichten kann sehr weitreichend sein.

Oftmals klingelt das Smartphone, ohne dass man erkennen kann, wer denn eigentlich anruft, da der Anrufer schlichtweg seine Nummer nicht mit überträgt. Schon seit vielen Jahren wird aber eigentlich jeder neue Telefonanschluss, ganz gleich über welchen Anbieter, so eingerichtet, dass die Rufnummer standardmäßig übertragen wird – außer, der Anrufer möchte nicht, dass dem Angerufenen seine Nummer gezeigt wird und schaltet deshalb die sogenannte CLIR-Funktion ab. Beim Angerufenen erscheint dann allenfalls eine Mitteilung wie zum Beispiel „Unbekannt“, „Private Nummer“ oder Ähnliches. Was aber nun, wenn es sich tatsächlich um belästigende und störende Anrufe handelt und der Anrufer hört einfach nicht damit auf, selbst wenn man ihn ausdrücklich dazu auffordert?

Anonyme Anrufer sperren

Unbekannte Anrufe sperren

Wer ständig wieder Anrufe von unbekannter Rufnummer erhält, die er nicht erhalten möchte, der hat die Möglichkeit, unbekannte Anrufer ganz einfach zu blockieren. Wer auch immer dann in Zukunft anruft, ohne seine Rufnummer zu übertragen, der wird ausnahmslos abgewiesen.

iOS

Auf dem iPhone von Apple ist das Blockieren von Anrufern mit unbekannter Rufnummer seit iOS 8 problemlos möglich, wenn auch nur mit einem kleinen Umweg. Hierfür wählt man in den Einstellungen den Menüpunkt „Nicht stören“. Im nachfolgenden Fenster wird der Schalter „Manuell“ aktiviert, sodass er grün erscheint. In der Statusleiste neben dem Akkusymbol wird daraufhin ein Symbol eines Halbmondes erscheinen. Anschließend wählt man den Punkt „Anrufe zulassen“ aus und wählt dort unter „Gruppen“ den Punkt „Kontakte“. Zu guter Letzt wählt man noch die Option „Immer“ aus, sodass die „Nicht stören“-Schaltung auch wirklich dauerhaft funktioniert, also auch, wenn das Smartphone gerade entriegelt und in Benutzung ist. Einziger Nachteil dieser Einstellung: Ab sofort wird jeder Anrufer nicht mehr durchgestellt und lediglich bei den Rufnummern, die auch tatsächlich im Adressbuch des iPhone gespeichert sind, klingelt das Smartphone. Alle anderen Anrufer werden fortan direkt an die Mailbox geleitet. Möchte man allerdings nur zu bestimmten Zeiten anonym bleiben und ansonsten auch Anrufe von Personen erhalten, die nicht im Adressbuch stehen, dann kann auch eine Zeitplanung eingerichtet werden. Diese findet man unter dem Punkt „Geplant. Einfach die gewünschte Zeit einstellen, in der man ungestört sein möchte und speichern.

Android

Auch unter Android können unerwünschte Anrufer geblockt werden. Hier ist dies allerdings nicht von Haus aus möglich, sondern dazu benötigt man die App „Calls Blacklist“, die man aus dem Google Play Store downloaden kann. Nach der erfolgreichen Installation der App öffnet man diese und tippt oben rechts auf das Zahnradsymbol. Auf der Folgeseite kann man nun auswählen, was genau man blocken möchte, ob Anrufe (Calls) oder SMS. Mit einem Tipp auf „Calls“ gelangt man auf eine weiterführende Seite, auf der man auswählen kann, welche Anrufe geblockt werden sollen. Zur Auswahl stehen

  • Private Numbers (Block private numbers)
  • Unknown Numbers (Block all numbers except contacts)
  • All calls (Block all calls)

Unter Private Numbers fallen alle Anrufe, die keine Rufnummer übertragen. Unter Unknown Numbers hingegen fallen sämtliche eingehenden Anrufe, deren Rufnummer sich nicht im Adressbuch des Smartphones befindet. Alternativ kann man auf Wunsch auch sämtliche eingehenden Anrufe blockieren, wenn man überhaupt nicht gestört werden möchte.

Windows Phone

Unter Windows Phone geht man auf „Einstellungen – Anruf- und SMS-Filter“, tippt auf den Button „Ich stimme zu“, schaltet die Option „Anrufe und SMS blockieren“ ein, tippt anschließend auf den Button „Erweitert“ und schaltet den Schiebeschalter der Option „Private Nummern sperren“ ein. Wer möchte, der kann sich über die abgewiesenen Anrufe informieren lassen. Hierzu aktiviert man einfach auch die Optionen „Benachrichtigung“ und „App-Live Tile“.